Interkultureller Garten Clenze – Wendland
unser Konzept
oder
…was wollen wir eigentlich mit so einem Garten?
Wir, die InitiatorInnen dieses Projektes, hatten sich einen Garten im Südkreis des Wendlandes gewünscht, indem sich Menschen aus verschiedenen Kulturen treffen, zusammen biologisch gärtnern, sich begegnen, voneinander lernen und miteinander feiern können.
900 qm Brachland sind Anfang 2015 für 10 Jahre dafür gepachtet worden. Der Garten liegt zentral in der Schützenholz Straße und ist gut zu erreichen. Das bedeutet auch eine Einladung an Menschen aus anderen Kulturen.
Wir wollen sichtbar sein im Miteinander der verschiedenen Kulturen und einen Beitrag leisten zur Integration von Menschen, die ihre Heimat verloren haben.
Wir möchten mit unserem Projekt zum interkulturellen Austausch in Form von „Zusammen Wachsen“ beitragen. Integration bedeutet für uns nicht, jeweils die eigene Kultur aufzugeben, sondern voneinander zu lernen. Die Frauen und Männer, die zu uns kommen, haben in ihren Heimatländern selbst Obst und Gemüse angebaut, manche auch Bienen, Ziegen und Schafe gezüchtet. So können wir in Zukunft den biologischen Anbau einer Vielfalt von Sorten fördern, zur gesunden Ernährung und zur Aufbesserung des Familieneinkommens beitragen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit hoffen wir, dass sich durch den Erwerb besserer Deutschkenntnisse gerade für Frauen, aber auch für deren Ehemänner und Kinder Lebensperspektiven in Hinblick auf einen guten Schulabschluss und eine Berufsausbildung ergeben werden. Darüber hinaus fördern wir die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben, wozu die Vernetzung mit den vielfältigen wendländischen Initiativen angestrebt wird.
Die Pflege des Bodens, der Pflanzen und Tiere, der Garten- und Nachbargemeinschaft liegt uns besonders am Herzen. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, den Garten biologisch zu bewirtschaften.
- Zweimal in der Woche gibt es öffentliche Termine, an denen Menschen aus der ‚Kerngruppe‘ als Ansprechpartner anwesend sind (z. Zt. Mo. und Do. ab 15.00 Uhr). Es ist unser Wunsch, in Zukunft monatlich eine größere Aktionen zusammen zu planen…z.B. Feste, Ernteaktionen, Gartenumgestaltung, Lehrgänge in Kompostwirtschaft usw..
Teile des Gartens sollen von Gruppen oder Einzelpersonen in Form von Patenschaften selbständig bewirtschaftet werden.
All dies soll Menschen, die hier noch fremd sind, helfen ‚Boden unter den Füßen‘ zu bekommen, Teil einer Gemeinschaft zu werden und mit gutem Gemüse und einem Blumenstrauß nach Hause zu gehen.
Unser gemeinnütziger Verein durchläuft seit Anfang 2016 das Antragsverfahren.
Wir freuen uns über alle, die sich von unserer Arbeit angesprochen fühlen oder sogar Lust haben, Vereinsmitglieder zu werden.
Wir freuen uns über Besuch im Garten und natürlich auch über Sach- und Geldspenden. Durch zukünftige Weitergabe von Überschüssen gegen Spende aus dem öffentlichen Garten und unseren privaten, in denen keine Chemikalien einsetzt werden, möchten wir ökonomisch selbständiger werden.
Kontakt -Telefon Nr.:
Denise Kirschner 05844 – 1650
Barbara Bruch 0170 – 5490892